Logo Bussgeld.org

Alle Bußgelder rund ums Verkehrsrecht, Verbraucherschutz, etc.

Welches Bußgeld droht Radfahrern bei einem Fahrradunfall und wie vermeiden Sie einen solchen?

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken ?

Bußgeldkatalog Fahrrad: Fahrradunfall

BeschreibungBußgeldPunkte
Fahrradunfall in Folge

der Nichtbenutzung eines beschilderten Radwegs
35 €
... der Befahrung in die falsche Richtung eines beschilderten Radwegs35 €
... der Missachtung des Rechtsfahrgebots30 €
... defekter oder fehlender Beleuchtung35 €
... der Missachtung des Verbots der Einfahrt35 €
... des Überfahrens eine roten Ampel120 €1
... des Überfahrens einer roten Ampel, die bereits länger als eine Sekunde rot war180 €1

Fahrradunfall im Straßenverkehr

Oft kommst es zu Unfällen von Radfahrern, häufig ist darin auch ein Auto verwickelt. Jährlich ereignen sich rund 70.000 Fahrradunfälle auf Deutschlands Straßen. Die meisten dieser Unfälle gehen glücklicherweise glimpflig aus.

Im Jahr 2014 nahmen 396 Fahrradunfällne laut der Statistik des Bundesamtes allerdings einen tödlichen Ausgang. Um einen Unfall mit dem Rad zu vermeiden, empfiehlt es sich als Radfahrer besonders aufmerksam auf der Straße zu sein.

Gerade ein Fahrradunfall beispielsweise in Berlin oder anderen großen Städten, die ein hohes Verkehrsaufkommen haben, kann verehrende Folgen haben.

Wie vermeiden Sie Unfälle?

Unfall mit dem Fahrrad: Gerade ein Crash zwischen einem Rad und einem Auto kann schlimme Folgen haben. Fahren Sie also aufmerksam!

Unfall mit dem Fahrrad: Gerade ein Crash zwischen einem Rad und einem Auto kann schlimme Folgen haben. Fahren Sie also aufmerksam!

Neben funktionierenden und leicht zu betätigenden Bremsen, sollte Ihr Rad keine Schäden am Rahmen aufweisen. Auch eine Klingel soll laut Straßenverkehrsordnung (StVO) am Rad montiert sein.

Um einen Fahrradunfall bei Dunkelheit zu verhindern, muss darüber hinaus jedes Rad folgende Reflektoren haben: vorn weiß, hinten rot und ein großflächiger Rückstrahler, gelbe Rückstrahler an den Pedalen vorn und hinten, je zwei gelbe Rückstrahler an den Rädern und/oder Speichenreflektoren an der jeder Speiche.

Gerade die Fahrradbeleuchtung ist wichtig, damit Autofahrer Sie auch bei Dunkelheit erkennen können.

Ein Fahrradunfall ohne Helm kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben. Eine Helmpflicht existiert in Deutschland nicht, trotzdem sollten entsprechende Vorkehrungen getroffen und vorausschauend gefahren werden.

Wer mit einem Helm nicht klar kommt oder ihn einfach nicht tragen möchte, könnte sich mit einem Fahrrad-Airbag auseinandersetzen. Der Farrad-Airbag schützt Ihren Kopf und Ihren Hals bei einem Aufprall. Getragen wird er wie ein Kragen und bläst sich bei einem Unfall mit dem Rad automatisch auf.

Auch Radfahrer unterliegen den allgemeinen Verkehrsregeln und müssen sich im Straßenverkehr, wie auch Autofahrer, korrekt verhalten.

Möchten Sie Ihr Kind auf Ihrem Fahrrad transportieren, ist unbedingt darauf zu achten, dass eine geeignete Sicherheitsvorrichtung angebracht ist. Ansonsten droht Ihnen ein Bußgeld in Höhe von 5 Euro. Auch Ihr Gepäck muss durch ein Transportsystem an das Rad angebracht sein.

Wie müssen sich Autofahrer gegenüber einem Fahrradfahrer verhalten?

Grundsätzlich gilt, dass Fahrer eines Autos immer Abstand halten sollten, um Unfälle mit Fahrradfahrern zu vermeiden. Laut StVO ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern beim Überholen eines Radfahrers einzuhalten. Vor allem an Kreuzung sollten Autofahrer besonders auf Radfahrer achten. Schnell ist beim Rechtsabbiegen mal ein Radfahrer übersehen.

Auch als Radfahrer gilt es einen Abstand von etwa einem Meter zu anderen Radfahrern, Fußgängern und parkenden Autos einzuhalten. Darüber hinaus muss ein Abstand zum Fahrbahnrand von 50 cm eingehalten werden.

Diese Abstände sollten Sie unbedingt einhalten, um sich und andere nicht zu gefährden und um einem Fahrradunfall vorzubeugen.

Erkundigen Sie sich nach einem Fahrradunfall bei Ihrer Versicherung, was Ihnen zusteht.

Erkundigen Sie sich nach einem Fahrradunfall bei Ihrer Versicherung, was Ihnen zusteht.

Sollte es doch zu einem Unfall mit einem Radfahrer kommen, muss zu allererst die Unfallstelle gesichert und den Verletzten geholfen werden.

Auch Rettungskräfte und die Polizei sind zu alarmieren, wenn jemand verletzt ist.

Die Polizei rekonstruiert dann den Fahrradunfall und ermittelt, wer Täter und wer Opfer ist bzw. war. Dabei ist sie auf Zeugenaussagen angewiesen. Darüber hinaus werden Beweise gesichert.

In diesem Rahmen und mit Hilfe des Verkehrsrechts wird dann auch die Schuldfrage geklärt.

Aus diesem Grund sollten Sie auch von einem vorschnellen Schuldeingeständnis Abstand nehmen und auf die Polizei warten. Bei größeren Delikten kann es sinnvoll sein, einen Anwalt anzusprechen.

Nach dem Fahrradunfall Anspruch auf Schmerzensgeld?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Ob Ihnen nach einem Fahrradunfall Schmerzensgeld zusteht, sollte mit Hilfe eines Anwalts geklärt werden. Ebenso kann nach einem Fahrradunfall die Haftpflicht informiert werden, denn diese zahlt in der Regel.

Dennoch gilt: Alle Beteiligten sollten sich im Straßenverkehr aufmerksam verhalten, damit es nicht bei Fahrten mit den Fahrrad zu einem Unfall kommt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken ?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Bussgeld.org auf Facebook Folgen Sie Bussgeld.org auf Facebook!
  • PKW
    • Abstand
    • Alkohol
    • Anschnallpflicht
    • Autobahn und Kraftfahrstraße
    • Bahnübergang
    • Baustelle
    • Beleidigung im Straßenverkehr
    • Beleuchtung und Warnzeichen
    • Bußgeldstelle
    • Drogen
    • Fahrstreifenbegrenzung
    • Fußgängerüberweg
    • Geisterfahrer
    • Geschwindigkeit
    • Geschwindigkeit mit Anhänger
    • Geschwindigkeitsindex
    • Grüner Pfeil
    • Handy
    • HU, Technik und Papiere
    • Ladung
    • MPU
    • Parken und Halten
    • Polizei
    • Probezeit
    • Reifen
    • Rechtsfahrgebot
    • Rote Ampel
    • Sicherheit
    • Straßenbenutzung
    • Tempo-30-Zone
    • Tiere im Auto
    • Tunnel
    • Überholen
    • Überladung und Ladungssicherung
    • Umwelt
    • Unfall
    • Vorfahrt
    • Wenden, Abbiegen und Rückwärtsfahren
    • Winter
  • Fahrrad
    • Fahrrad: Abbiegen
    • Fahrrad: Alkohol
    • Fahrrad: Geschwindigkeit
    • Fahrrad: Handy
    • Fahrrad: Kinder
    • Fahrrad: Polizei & Fahrrad
    • Fahrrad: Rote Ampel
    • Fahrrad: Straßenverkehr
    • Fahrrad: Technik
    • Fahrrad: Unfall
  • Fußgänger
  • LKW
    • LKW: Abstand
    • LKW: Fahrverbot
    • LKW: Gefahrgut
    • LKW: Geschwindigkeit
    • LKW: Lenk- und Ruhezeiten
    • LKW: Maut
    • LKW: Sicherheitsprüfung
    • LKW: Unfall
    • LKW: Überholen
    • LKW: Überladung
  • Arbeitsschutz
  • Autokennzeichen
  • Autonomes Fahren
  • Blitzer
  • Bußgeld bei Schulverweigerung
  • Bußgeldbescheid
  • Carsharing
  • Dashcam
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrverbot
  • Firmenwagen
  • Führerschein und Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Jugend
  • Mietwagen im Ausland
  • Promillerechner
  • Punkte in Flensburg
  • Umweltschutz
  • Verbraucherschutz
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen
  • Wiederholungstäter

Copyright © 2014-2018 bussgeld.org

Impressum | Datenschutz

Alle Angaben ohne Gewähr!