Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Bußgeldtabellen bei Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Anhänger
Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts | Bußgeld (in €) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
≤ 10 km/h | 15 | ||
11-15 km/h | 25 | ||
16-20 km/h | 70 | 1 | |
21-25 km/h | 80 | 1 | |
26-30 km/h | 95 | 1 | |
31-40 km/h | 160 | 2 | 1 Monat |
41-50 km/h | 240 | 2 | 1 Monat |
51-60 km/h | 440 | 2 | 2 Monate |
≥ 60 km/h | 600 | 2 | 3 Monate |
Vergehen | Buße | Punkte | Fahrverbot | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|---|---|
Festgesetzte Höchstgeschwindigkeit innerorts mit einem Gespann überschritten: | ||||
≤ 10 km/h | 20 Euro | |||
11-15 km/h | 30 Euro | |||
16-20 km/h | 80 Euro | 1 | ||
21-25 km/h | 95 Euro | 1 | ||
26-30 km/h | 140 Euro | 2 | 1 Monat | |
31-40 km/h | 200 Euro | 2 | 1 Monat | |
41-50 km/h | 280 Euro | 2 | 2 Monate | |
51-60 km/h | 480 Euro | 2 | 3 Monate | |
≥ 60 km/h | 680 Euro | 2 | 3 Monate |
Inhalte
Die Höchstgeschwindigkeit mit dem Anhänger

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Anhänger kann neben dem Bußgeld auch Punkte und ein Fahrverbot zur Folge haben.
Wer mit dem Anhänger unterwegs ist, muss sich, wie mit jedem anderen Fahrzeug auch, an die geltenden Vorgaben zur Geschwindigkeit halten. Innerhalb geschlossener Ortschaften gelten für Gespanne mit Anhänger die gleichen Tempovorgaben wie für alle Verkehrsteilnehmer: So darf mit dem Gespann aus Pkw und Anhänger innerorts eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h gefahren werden.
Anders sieht es allerdings außerhalb geschlossener Ortschaften aus. Beispielsweise auf Autobahnen ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit den meisten Anhängern auf 80 km/h begrenzt. Nur durch die Erteilung einer Sondergenehmigung ist es erlaubt, mit Pkw und Anhänger bis zu 100 km/h zu fahren.
Höchstgeschwindigkeit von Pkw mit Anhänger erhöhen
Soll die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Anhänger erhöht werden, muss der Halter dafür bei der örtlichen Zulassungsbehörde eine Sondergenehmigung beantragen. Für die sogenannte Tempo-100-Genehmigung müssen Anhänger und Zugfahrzeug bei einem Prüfinstitut wie TÜV und DEKRA vorgestellt werden.
Für die Sondergenehmigung des Anhängers müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Das Zugfahrzeug muss über ABS (Anti-Blockier-System) verfügen.
- Die zulässige Gesamtmasse vom Pkw darf nicht mehr als 3,5 Tonnen betragen.
- Stützlast und Anhängelast von Zugfahrzeug und Anhänger müssen kompatibel sein.
- Die Reifen muss mindestens den Geschwindigkeitsindex L vorweisen.
- Die Bereifung darf nicht älter als sechs Jahre sein und muss über ausreichende Profiltiefe verfügen.
Erfüllt das Gespann diese Anforderungen, kann die Prüfstelle die Ausnahmegenehmigung erteilen und der Fahrer erhält eine von der Straßenverkehrsbehörde gesiegelte Tempo-100-Plakette. Damit der Pkw mit Anhänger die Geschwindigkeit von 100 km/h auch fahren darf, muss diese Plakette an der Rückseite des Anhängers angebracht sein.
Mit dem Anhänger zu schnell?

Die Geschwindigkeit außerorts mit dem Anhänger ist in der Regel auf 80 km/h beschränkt.
Eine Geschwindigkeitsübertretung mit dem Anhänger kann empfindliche Strafen nach sich ziehen. Laut dem Bußgeldkatalog für Pkw mit Anhänger können neben Bußgeld und Punkten in Flensburg auch mehrere Monate Fahrverbot die Folge sein.
Dabei unterscheidet die Straßenverkehrsordnung (StVO) bei der Ahndung zwischen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften, wobei die Vergehen in Bezug auf die Geschwindigkeit mit dem Anhänger innerorts deutlich härter bestraft werden. Begründen lässt sich dies durch das höhere Verkehrsaufkommen in Städten als auf Autobahnen. Zudem können auch Fußgänger und Radfahrer schnell durch ein Fahrzeug gefährdet werden.
Detaillierte Angaben zu dem Ausmaß von Bußgeld, Punkten in Flensburg und Dauer des Fahrverbots können Sie den Tabellen zu Beginn dieses Ratgebers entnehmen.
Damit Sie und Ihr Gespann auch sicher ans Ziel kommen, gilt es, die nachfolgenden Punkte zu beachten:
- Fahren Sie nur in gemäßigter Geschwindigkeit mit dem Kfz. Bei hohem Tempo gerät ein Anhänger schnell ins Schlingern. Dies gilt auch auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen.
- Bedenken Sie den verlängerten Bremsweg vom Fahrzeug und passen Sie den Abstand dementsprechend an.
- Beachten Sie die maximale Zuladung. Überladung wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten aus und verlängert den Bremsweg. Auch die zulässige Gesamtmasse gilt es zu beachten.
- Sichern Sie die Ladung richtig. Dafür können Gurte, Netze und Planen genutzt werden.
- Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand des Anhängers. Funktioniert die Elektronik und sind die Reifen noch in gutem Zustand?
- Wird der jeweils zulässige Wert zu Anhängelast und Stützlast von Pkw und Anhänger eingehalten?
- Üben Sie das Fahren mit Auto und Anhänger auf einem gesicherten Gelände, damit Sie ein Gefühl für das Gespann bekommen.
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Schreibe einen Kommentar